Die Sprechstunde findet am Donnerstag von 09.00 – 11.00 Uhr statt. Videochat / Skype / Whattsapp sind möglich.
Aufgrund der Kommunikationsbarriere ist vielen hörgeschädigten Ratsuchenden der Zugang zu anderen Beratungsstellen erschwert. Die allgemeine Sozialberatung unterstützt hörgeschädigte Menschen und ihre Angehörigen in allen persönlichen Angelegenheiten.
Sie sind gehörlos und brauchen Hilfe:
Sie haben Fragen zum Thema:
Sie möchten Informationen über Gesetze für hörgeschädigte Menschen:
Dieses Angebot richtet sich an schwerhörige Menschen im Alltag.
Wir unterstützen Sie im Kontakt zu Ämtern und Behörden.
Wir begleiten Sie in Antrags- und Widerspruchsverfahren.
Wir informieren über Nachteilsausgleiche für hörgeschädigte Menschen.
Wir arbeiten eng mit anderen Beratungsstellen (z.B. Schuldnerberatung) und Vereinen zusammen und können Sie gezielt weiter vermitteln.
In Wolfsburg und in Celle ist Beratung der Allgemeinen Sozialberatung mit Terminvereinbarung möglich!
Wenn Sie Rat oder Hilfe brauchen, bitte faxen oder mailen Sie!
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Beim Gebärdensprachdolmetschen wird die gesprochene Sprache
So wird die Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen gesichert. GebärdensprachdolmetscherInnen verhalten sich neutral und unterliegen der Schweigepflicht.
Diese Form der Übersetzung wird von gebärdensprachkompetenten hörgeschädigten Menschen genutzt.
Beim Schriftdolmetschen wird die gesprochene Sprache in Schriftsprache übersetzt. Dies geschieht mit Hilfe moderner Technik am Computer. Hier gibt es zwei verschiedene Formen der Übersetzung:
1. Die SchriftdolmetscherIn spricht das Gehörte in ein Mikrophon; ein spezielles Computerprogramm wandelt die akustischen Signale in Schrift um.
2. Die SchriftdolmetscherIn schreibt das Gehörte auf einer speziellen Tastatur mit.
Bei beiden Übersetzungen kann der hörgeschädigte Mensch auf dem Bildschirm oder an der Leinwand mitlesen. Die SchriftdolmetscherInnen verhalten sich neutral und unterliegen der Schweigepflicht.
Diese Form der Übersetzung wird von ertaubten und schwerhörigen Menschen genutzt, die die Gebärdensprache nicht beherrschen.